Was sind Primärwälder und warum müssen wir diese schützen

Was sind Primärwälder und warum müssen wir diese schützen?

Primärwälder gehören zu den dichtesten, wildesten und ökologisch bedeutendsten Wäldern der Erde. Sie erstrecken sich über den Globus, von der schneebedeckten borealen Region bis zu den dampfenden Tropen, obwohl 75% von ihnen in nur sieben Ländern zu finden sind

Aber was unterscheidet diese Wälder von Ihren durchschnittlichen Hinterhofwäldern und macht sie so wichtig für den Schutz?

Das Alter ist ein Faktor bei der Bildung eines Primärwaldes, obwohl es keinen festgelegten Geburtstag gibt, an dem ein Wald „primär“ wird. Alle Wälder wachsen je nach Umgebung unterschiedlich schnell zur Reife, und einige Bäume können sogar Tausende von Jahren leben, sodass der Begriff „altes Wachstum“ sehr relativ ist.

Was mehr zählt als das Alter, ist das Stadium eines Waldes in einem Prozess, der als Nachfolge bezeichnet wird. In ökologischer Hinsicht ist die Nachfolge die Art und Weise, wie sich Ökosysteme nach einer Störung von einem Zustand zum nächsten ändern. Nehmen wir zum Beispiel ein Feuer, das durch Wälder im Nordwesten Nordamerikas brennt. Wenn es heiß genug ist, versengt es alles auf seinem Weg und hinterlässt nur verkohltes Holz und schwelenden Boden. Wenn der Rauch klar wird, kann die Natur aus dem Dreck wieder aufbauen.

Die ersten Organismen, die zurückkehren, werden als „Pionierarten“ bezeichnet, typischerweise schnell wachsende Gräser, einjährige Pflanzen und andere niedrige, struppige Dinge, die das jetzt reichlich vorhandene Sonnenlicht schnell nutzen können. Während diese Arten leben und sterben, bauen sie Nährstoffe im Boden auf, so dass ein neuer Artenschutz einziehen kann.

Dieser Ersatz von Artengruppen wiederholt sich im Laufe der Jahre. Jede neue Gemeinschaft erbt eine Umgebung, die besser zu ihrem Wachstum passt als die der Arten, die vor ihr kamen. Und so beginnt sich das Ökosystem im Laufe der Zeit zu verändern. Von den sonnenliebenden Gräsern über schnell wachsendes Nadelholz bis hin zu den hohen Harthölzern wie Ahorn, deren Kronen zu einem dicken Baldachin zusammengefügt sind.

Diese endgültige Waldform wird oft als „Höhepunktgemeinschaft“ bezeichnet, und diese Gemeinschaften werden als Primärwälder betrachtet. Die Zeit, die benötigt wird, um zum vollständigen Primärwald zurückzukehren, hängt von der Art des Waldes ab. Im Kongobecken kann die Waldregeneration bis zu 50 Jahre dauern. Bei gemäßigten Eichen- und Hickorywäldern dauert dieser Prozess nachweislich etwa 150 Jahre. Eine Studie des brasilianischen Atlantikwaldes ergab jedoch, dass er sogar Jahrtausende dauern kann.

Die unberührtesten Orte der Erde

Primärwälder müssen auch bestimmte Anforderungen an die ökologische Integrität erfüllen und wenig bis gar keine menschlichen Eingriffe aufweisen. Sie können nicht durch Holzeinschlag, Bergbau, anthropogene Brände oder Straßenbau gestört werden oder ihre einheimischen Arten werden von importierten invasiven Arten beeinflusst. Sie werden von einer durchgehenden Baumbedeckung dominiert und müssen unverschmutzten Boden und Wasser zurückhalten.

Größe und Unversehrtheit sind auch Faktoren bei der Definition eines Primärwaldes. Wenn Sie eine Straße von einer Seite des Amazonas zur anderen schneiden, haben Sie gerade einen massiven Primärwald in zwei kleinere geteilt. Aber machen Sie das immer und immer wieder, indem Sie den Wald in immer kleinere Scheiben teilen, und schließlich erhalten Sie Primärwaldflächen, die so klein sind, dass sie den Namen nicht mehr verdienen. Obwohl es keine offizielle Größenschwelle für Primärwälder gibt, wird der Grenzwert normalerweise dahingehend berücksichtigt, ob die Größe des Waldes es ermöglicht, dass einheimische Artengruppen, natürliche Waldstrukturen und Ökosystemfunktionen intakt bleiben.

Diese unberührte Natur bedeutet jedoch nicht, dass Primärwälder völlig frei von menschlicher Präsenz sein müssen. Viele indigene Gemeinschaften leben seit Hunderten von Jahren in Primärwäldern und nutzen die Waldressourcen nachhaltig, um ihren traditionellen Lebensunterhalt zu sichern. Indigene Gemeinschaften können hochwirksame Beschützer von Primärwäldern sein.

Warum Primärwälder schützen?

Primärwälder machen schätzungsweise 26% des natürlichen Waldes der Welt aus, wobei die verbleibenden „Sekundärwälder“ irgendwo in den Zwischenstadien der Regeneration aufgrund der jüngsten menschlichen Störungen liegen. Wenn Primärwälder kaum ein Drittel des vorhandenen Waldes ausmachen, warum ist es dann so wichtig, dass wir den Schutz vor anderen Wäldern priorisieren?

Ein Teil der Antwort liegt in dem Schutzschild, den sie gegen den Klimawandel bieten. Primärwälder sind unglaublich kohlenstoffreich; Schätzungen zufolge speichern allein tropische Primärwälder über 141 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Die Bäume nehmen während des Wachstums Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und speichern es in ihren Stämmen, Blättern und im Boden. Sobald ein Wald Primärstatus erreicht , kann es zu maskieren weiterhin Kohlenstoff seit Jahrhunderten. Durch die Rodung dieser Wälder wird nicht nur der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt, sondern auch die Fähigkeit verringert, künftig mehr Kohlenstoff zu binden.

Die späteren Sukzessionsstadien weisen tendenziell auch eine höhere Artenvielfalt auf. Das Fehlen menschlicher Eingriffe ermöglicht es, dass ökologische Nischen auf natürliche Weise gedeihen und endemische Arten entstehen, die komplexe Artenwechselwirkungen bilden. Eine höhere Komplexität innerhalb eines Ökosystems korreliert mit einer höheren Widerstandsfähigkeit und Stabilität angesichts zukünftiger Störungen. Die Erhaltung dieser Wälder bewahrt auch die kulturelle Vielfalt und stellt sicher, dass traditionelle indigene Lebensweisen nicht gestört werden.

Gemäß der Definition der Primärwälder ist der vom Menschen verursachte Verlust der Baumbedeckung in ihnen ein besorgniserregendes Entwaldungsereignis. Und weil es Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte dauern kann, bis Primärwälder in ihren ungestörten Zustand zurückkehren, was auch immer wir jetzt verlieren, werden wir es in diesem Jahrhundert möglicherweise nicht mehr sehen. Die Regeneration kann durch Art und Ausmaß einer Störung beeinflusst werden. Wenn keine Umgebung mehr vorhanden ist, um neues Saatgut bereitzustellen, oder die Samenverteilung unterbrochen wird, wachsen die Wälder möglicherweise nie auf die gleiche Weise nach. Der Schutz der Primärwälder erleichtert es uns jetzt, sie auch in Zukunft weiter zu schützen und möglicherweise wiederherzustellen – und sie an eine neue Generation weiterzugeben.

5/5 - (1 vote)